Bei der Autofinanzierung setzt ein Großteil der Autokäufer auf den Konsumkredit. Denn damit lässt sich die monatliche Belastung bis zur vollständigen Abbezahlung des Kredits in einem kalkulierbaren Rahmen halten. Autokäufer stehen dabei vor der Wahl, ob sie die Finanzierung über einen klassischen Ratenkredit oder über einen Autokredit abwickeln wollen.
Ratenkredite und Autokredite unterscheiden sich vom Grundkonzept her nicht voneinander. Auch bei einem Autokredit handelt es sich um einen Ratenkredit mit festgelegter Laufzeit, festen Abschlägen bei fixen Zins- und Tilgungssätzen. Während ein Ratenkredit zur freien Verwendung bereitgestellt wird, ist ein Autokredit ausschließlich für die Finanzierung eines Autos vorgesehen. Welcher Kredit sich eher lohnt, hängt letztlich davon ab, was bei einem Vergleich der Zinsen herauskommt. Zweckgebundene Autokredite versprechen meist einen Zinsnachlass von bis zu einem ganzen Prozentpunkt gegenüber Ratenkrediten. Für den geringeren effektiven Jahreszins müssen die Kreditnehmer in der Regel den Fahrzeugbrief hinterlegen. Das dient der Bank als Sicherheit für Zahlungsausfälle innerhalb der Finanzierungsphase, weshalb man von einer Sicherungsübereignung spricht. Für Autokäufer, die ihren Fahrzeugbrief nicht abtreten möchten, kann der Ratenkredit die angenehmere Option sein. Dafür müssen sie dann vergleichsweise höhere Zinsen hinnehmen.
Autokredite der Kreditgeber gegenüberstellen
Spezielle Autokredite werden von Haus- bzw. Filialbanken wie auch von Direktbanken vergeben. Um sich einen lukrativen Autokredit nicht entgehen zu lassen, ist es ratsam, bei allen Finanzinstitutionen die Angebote einzuholen. Neben dem Zinssatz sind es oft Details in den Konditionen, die einen Kreditgeber attraktiver als den anderen erscheinen lassen. Direktbanken wie die Norisbank zum Beispiel garantieren nicht nur eine niedrige Verzinsung, sondern verzichten außerdem auf die Sicherungsübereignung. Unter Umständen schwierig könnte es mit einem Autokredit für den Gebrauchtwagenkauf werden. Einige Hausbanken gewähren einen Autokredit zum Erwerb eines Gebrauchten nur bis zu einem bestimmten Fahrzeugalter. Bei Direktbanken findet sich meist keine solche Bedingung für die Genehmigung eines Autokredits.
Wirkliche Zinsvorteile erkennen
Wer zu einem Autokredit von einer Haus- oder Direktbank für die Autofinanzierung tendiert, sollte die ausgewählten Angebote sicherheitshalber mit denen für Ratenkredite vergleichen. Manche Banken offerieren einen Autokredit, ohne einen Zinsnachlass zu erstatten. Der effektive Jahreszins ist in diesem Fall genauso hoch angesetzt wie bei einem Ratenkredit derselben Bank. Von den Zinsen eines Autokredits sollte man sich daher nicht blenden lassen. Wenn es vielleicht auch keinen niedriger verzinsten Autokredit gibt, als den vorliegenden, könnte es doch noch einen Ratenkredit bei einer anderen Bank geben, der günstiger ausfällt.
Foto:123rf.com