Citroën hat ein neues Markenlogo. Am 5.2.2009, zum Geburtstag von André Citroën (5.2.1878 – 3.7.1935), wurde das neue Logo der Öffentlichkeit vorgestellt.
André Citroën war Gründer und Namenspatron der großen französischen Automarke Citroën. Die im Firmenlogo enthaltenen beiden übereinander stehenden Winkel stehen symbolhaft für ein Herstellungsverfahren von Winkelverzahnungen für Zahnräder, für das André Citroën im Jahre 1900 auf einer Reise durch Polen ein Patent erwirbt und mit dem er sein Unternehmen begann.
Mit diesem Patent in der Tasche gründete André Citroën eine Fabrik, in der er Zahnräder herstellte. Ab 1915 stellte er seine zivile Produktion auf militärische Produkte um und produziert für den 1. Weltkrieg Kriegsmaterial.
Nach dem Weltkrieg führte Citroën 1919 die Fließbandproduktion in Europa ein und fertigte das erste auf dem europäischen Kontinent in Großserie gefertigte Fahrzeug. Das Fahrzeug war für seine damalige Zeit geradezu revolutionär, indem es über Elektrostarter, elektrisches Licht und einem Reserverad verfügte.
1921 bietet Citroën als erster Anbieter seinen Kunden die Möglichkeit, das Fahrzeug zu leasen. Weitere Meilensteine von Citroën lagen in seinem sozialen Engagement für seine Mitarbeiter, wie beispielsweise mit der Einführung von Betriebskindergärten, Krankenversicherung, Pension und 1927 als erster Unternehmer in Europa mit der Einführung des 13. Monatsgehaltes.
1929 unterstreicht Citroën seine Zuverlässigkeit beim Automobilbau indem das Unternehmen auf Neufahrzeuge 1 Jahr Garantie gibt.
1934 wird der erste frontangetriebene Citroën (Traction Avant) entwickelt. Zu einer Auslieferung kommt es unter André Citroën jedoch nicht. Das Unternehmen gerät in Konkurs (Weltwirtschaftskrise, enorme Entwicklungskosten des Traction Avant) und wird von dem Hauptgläubiger Michelin übernommen, die das Fahrzeug auf den Markt bringen.
Am 3.07.1935 stirbt André Citroën.
Nach dem 2. Weltkrieg, im Jahre 1948 erscheint der 2 CV, die legendäre Ente.
1955 erscheint das Flaggschiff von Citroën, die DS mit hydropneumatischer Federung.
Mit der DS beginnt Citroën eine Reihe von Modellen, bei denen die meist 2-buchstabigen Modellnamen in der französischen Sprache ein Wortspiel ergeben.
Citroën DS, im frz. Déesse ausgesprochen, bedeutet Göttin. Weitere Modelle sind der Citroën LN, im französischen Hélène ausgesprochen, der Citroën LNA (Hélèna), der Citroën ID (Idée) und der Citroën CX, das im Französischen für den cw-Wert steht.
Ob auch der Traction Avant, der Ami 6 oder der spätere Sportwagen SM hierzu gehören, ist umstritten.
Der Traction Avant (Vorderradantrieb) wurde kurz La Traction genannt, was fast genauso wie l’Attraction (die Attraktion) ausgesprochen wird.
Der Ami 6, sprich l’ Ami Six (ausgesprochen lamisix) (zu deutsch Freund 6) klingt auf französisch wie la Missis.
Beim SM, was für Série Maserati stand, von dem das Fahrzeug seinen V 6 Zylinder-Motor bekam, sprach man häufig wegen seines für die damalige Zeit überragenden Fahrwerks auch von Sa Majesté (Seine Majestät).
1975 wird Citroën von Peugeot gekauft. Beide Unternehmen firmieren unter PSA (Peugeot Société Anonyme) und entwickeln neue Fahrzeuge gemeinsam.
2005 kooperiert Citroën mit Gas de France und verkündet, 2007 ein Erdgasfahrzeug auf den Markt zu bringen, das (zunächst) im Raum Toulouse am eigenen Gashausanschluss betankt werden kann. Die Technik dazu liefert Citroën kostenlos.
Foto:Citroën